
Die Bewegungs- und Körpertherapie nutzt Bewegung, Körperwahrnehmung und kreativen Ausdruck als zentrales Medium. Sie geht davon aus, dass Körper, Geist und Seele eine untrennbare Einheit bilden und sich psychische Prozesse im Körper spiegeln und durch ihn beeinflusst werden können.
Wirkungsweise & Philosophie
- Fördert die bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers und seiner Signale.
- Ermöglicht es, Gefühle und innere Zustände nonverbal auszudrücken und zu bearbeiten.
- Stärkt das Körperbewusstsein, die Selbstakzeptanz und das Vertrauen in die eigenen Ressourcen.
So läuft eine Sitzung ab
- Ankommen: Die Sitzung beginnt oft mit Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen.
- Bewegung: Sie werden zu freier oder angeleiteter Bewegung eingeladen, um Themen zu explorieren.
- Reflexion: Das Erlebte wird im Gespräch nachbesprochen und in den Alltagskontext integriert.
Besonders geeignet zur Unterstützung bei
- Psychosomatischen Beschwerden.
- Stress, Ängsten und depressiven Verstimmungen.
- Einem erschwerten Zugang zu den eigenen Gefühlen.
- Dem Wunsch, eine bessere Beziehung zum eigenen Körper aufzubauen.