Neuromotorik und Sensorik
Das Zusammenspiel von Gehirn und Bewegung fördern.

Dieser spezialisierte Bereich der Physiotherapie befasst sich mit Erkrankungen und Störungen des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). Ziel ist es, verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten neu zu erlernen und die Ansteuerung der Muskeln durch das Gehirn zu verbessern.
Wirkungsweise & Philosophie
- Basiert auf dem Prinzip der Neuroplastizität – der Fähigkeit des Gehirns, sich neu zu organisieren und neue Verbindungen zu schaffen.
- Fördert die Wahrnehmung (Sensorik) und die Bewegungsplanung (Motorik).
- Nutzt spezifische Konzepte wie Bobath oder PNF, um pathologische Bewegungsmuster zu hemmen und normale zu bahnen.
So läuft eine Sitzung ab
- Analyse: Beurteilung der motorischen Fähigkeiten, des Gleichgewichts, der Koordination und der Sinneswahrnehmung.
- Therapie: Die Behandlung besteht aus alltagsorientierten, repetitiven Übungen, die das Gehirn herausfordern, neue Lösungswege für Bewegungen zu finden.
- Ziel: Maximale Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag wiedererlangen.
Besonders geeignet zur Unterstützung bei
- Nach einem Schlaganfall oder bei Schädel-Hirn-Trauma.
- Neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) oder Morbus Parkinson.- Angeborenen oder erworbenen Bewegungsstörungen bei Kindern.
- Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen.