Phytotherapie
Die Heilkraft der Pflanzen gezielt nutzen.

Die Phytotherapie ist die Lehre der Anwendung von Heilpflanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden. Sie ist eine der ältesten Therapieformen und nutzt die vielfältigen Wirkstoffe der Pflanzen in Form von Tees, Tinkturen, Kapseln oder Salben.
Wirkungsweise & Philosophie
- Pflanzen enthalten eine Vielzahl von Wirkstoffen (z.B. ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe), die sich gegenseitig ergänzen.
- Wirkt im Vergleich zu synthetischen Medikamenten oft sanfter und regulierender.
- Stärkt die Selbstheilungskräfte und unterstützt die Funktionen des Körpers.
So läuft eine Sitzung ab
- Anamnese: Ein ausführliches Gespräch dient der Auswahl der passenden Heilpflanzen.
- Rezeptur: Die Pflanzen werden oft als individuelle Mischung (z.B. für einen Tee oder eine Tinktur) rezeptiert.
- Anwendung: Der Therapeut gibt genaue Anweisungen zur Zubereitung und Dosierung.
Besonders geeignet zur Unterstützung bei
- Funktionellen Störungen wie Verdauungs- oder Schlafproblemen.
- Erkältungskrankheiten und zur Stärkung des Immunsystems.
- Hautproblemen und Frauenleiden.
- Als sanfte und nebenwirkungsarme Alternative oder Ergänzung.