Zum Hauptinhalt springen

Schulpsychologie

Unterstützung im Dreieck von Kind, Familie und Schule.

Die Schulpsychologie ist ein Fachbereich der Psychologie, der sich mit Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen im schulischen Kontext befasst. Sie bietet Diagnostik, Beratung und Unterstützung für Schüler, Eltern und Lehrpersonen, um das Lernen und die Entwicklung zu fördern.

Diagnostik erfolgt nur in Absprache mit dem Schulpsychologischen Dienst oder anderen Fachinstanzen. Beratung und Begleitung sind unabhängig davon möglich.

Wirkungsweise & Philosophie
  • Betrachtet Lern- und Verhaltensprobleme immer im Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
  • Ist eine neutrale Instanz, die zwischen den Bedürfnissen des Kindes, den Erwartungen der Eltern und den Anforderungen der Schule vermittelt.
  • Ziel ist es, die Lernvoraussetzungen zu verbessern und das Wohlbefinden in der Schule zu steigern.
So läuft eine Sitzung ab
  • Abklärung: Mittels Gesprächen, Beobachtungen und standardisierten Testverfahren wird die Ursache der Schwierigkeiten ermittelt.
  • Beratung: Es werden alle Beteiligten beraten und gemeinsam nach passenden Lösungen und Fördermassnahmen gesucht.
  • Intervention: Kann die Begleitung von Förderplänen, die Durchführung von Coachings oder die Vermittlung an andere Fachstellen umfassen.
Besonders geeignet zur Unterstützung bei
  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten (z.B. LRS, Dyskalkulie).
  • Konzentrationsproblemen und ADHS.
  • Schulangst, sozialem Rückzug oder Mobbing.
  • Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht.

Unsere TherapeutInnen